Univ.-Prof. Dr. Nikita Dhawan wird die Studierendenkonferenz am Donnerstag (11.07.) um 10:00 Uhr mit der keynote lecutre "Can Non-Europeans Philosophize" eröffnen. Im Anschluss daran findet ab 12:30 Uhr ein Workshop mit dem Titel "Die affirmative Sabotage der Aufklärung. Die postkoloniale Zwickmühle" statt. Es ist für den Workshop eine Anmeldung erforderlich, da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt sein wird.
Nikita Dhawan ist Professorin am Institut für Politikwissenschaften und Gender Studies an der Justus-Liebig-Universität Gießen. In ihrer Arbeit analysiert sie das ambivalente Erbe der europäischen Aufklärung für die postkoloniale Welt und sucht einer alternativen postkolonialen-queerfeministischen Ideengeschichte von Schlüsselkonzepten nachzugehen. Sie hat 2017 den Käthe-Leichter-Preis für ihre Leistungen auf dem Gebiet der Frauenforschung, Geschlechterforschung und Gleichstellung.
Abstract zu ihrem Vortrag:
Given that the normative idea of philosophy, as defined during the Enlightenment, continues to delegitimize non-European perspectives, the integration of previously marginalized knowledges into the philosophical canon is insufficient; rather, in order to desubalternize non-Western epistemologies, it is imperative to undo the uneven distribution of epistemic agency globally. Drawing on Gayatri Spivak's ideas of transnational literacy and planetary ethics, my talk will focus on the contribution of postcolonial-feminist critique in imagining postimperial philosophy in a global Age.
Aus ihren zahlreichen Publikationen sind für die Studierendenkonferenz insbesondere relevant:
„Affirmative Sabotage of the Master’s Tools: The Paradox of Postcolonial Enlightenment“. In: dies. (Hg.). Decolonizing Enlightenment. Transnational Justice, Human Rights and Democracy in a Postcolonial World. Opladen; Berlin; Toronto 2014, S. 19-78 (Politik und Geschlecht; 24).
„Zwischen Empire und Empower: Dekolonisierung und Demokratisierung“. In: Femina Politica 18 (2009) 2, S. 52-63.
Die Texte könne über studierendenkonferenz2019.whk@students.uni-mainz.de als PDF angefordert werden.
Hier ein Beitrag von Nikita Dhawan zum Thema "Migration und Gender":