Univ.-Prof. Dr. Gudrun Hentges wird nach dem Workshop von Nikita Dhawan den zweiten Vortrag am 11.07.2019 mit dem Titel "Schattenseiten der Aufklärung. Antijudaismus und Antisemitismus in der Philosophie von Kant, Fichte und Hegel" halten.
Die Aufklärung ist angetreten mit der Forderung nach Gleichheit aller Menschen. Die Schriften der Philosophen der Aufklärung enthalten jedoch eine doppelte Botschaft: auf abstrakter Ebene treten sie ein für das Postulat der Gleichheit aller Menschen, auf konkreter Ebene begründen sie auf vielfältige Weise Ungleichheiten und Ungleichwertigkeiten zwischen Menschen unterschiedlicher Religion und Hautfarbe und unterschiedlichen Geschlechts. So werden sie zu Apologeten der Ungleichheit zwischen Christentum und Judentum, Europäern und sog. Wilden, Frauen und Männern. Der Vortrag von Gudrun Hentges wird sich mit dem Antijudaismus und Antisemitismus der Aufklärung des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts befassen und thematisiert somit das Spannungsverhältnis zwischen Universalismus und Partikularismus. Rassismus und Antisemitismus sind nicht vormoderne Überbleibsel, sondern Teil des Projekts der Moderne.