Bucherwerb für die Bereichsbibliothek Philosophie

Die Organisator_innen der Studierendenkonferenz haben sich für den Erwerb von in der Bereichsbibliothek Philosophie fehlenden und doch einschlägigen Buchtitel zum Thema Eurozentrismus und Postkolonialismus eingesetzt. Insgesamt sind nun acht Publikationen bestellt, die demnächst in der Bereichsbibliothek Philosophie für die Lektüre zur Verfügung stehen werden.

Es sind folgende Publikationen:

  • Amīn, Samīr: Eurocentrism. New York: Monthly Review Press 2009 [1989] [franz. Orig. L’eurocentrisme. Critique d’une idéologie. Paris: Anthropos 1988].
  • Maldonado-Torres, Nelson: Against War. Views from the Underside of Modernity. Durham; London 2008.
  • Mbembe, Achille: Postkolonie: Zur politischen Einbildungskraft im Afrika der Gegenwart. Aus dem Franz. v. Brita Pohl. Wien; Berlin: Turia + Kant 2016. [franz. Orig.: De la postcolonie. Essai sur l’imagination politique dans l’Afrique contemporaine. Paris: Éditions Karthala 2000].
  • Mignolo, Walter D.;Walsh, Catherine E.: On Decoloniality: Concepts, Analytics, Praxis.Durham; London: Duke Univ. Press 2018.
  • Mörsch, Carmen: Die Bildung der A_N_D_E_R_E_N durch Kunst. Eine postkoloniale und feministische historische Kartierung der Kunstvermittlung. Wien: zaglossus 2019.
  • Quijano, Aníbal: Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika. Aus dem Spanischen übers. v. Alke Jenns und Stefan Pimmer. Wien; Berlin: Turia + Kant 2016 (Es kommt darauf an; 17).
  • Scott, David: Conscripts of Modernity. The Tragedy of Colonial Enlightenment. Durham; London: Duke Univ. Press 2004.
  • Spivak, Gayatri Chakravorty: Other Asias.Boston: Blackwell Publishing 2008.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News